Kategorien
- Fahrzeugtest
- Studien
- Auto
- Reise
- news flash
- Filme
- ORF III
- Veranstaltungen
- Sport
- ATV II
- 4x4 Drehzahl Allrad
- Landwirt.com
- Salzburger Nachrichten
- W24
942 views
0 Kommentare
0 likes
0 favorites
• Bis zu 1.000 Einheiten des wasserstoffbetriebenen Hyundai ix35 geplant bis 2015 • Auslieferungen an städtische und private Unternehmen • Award-Gewinner: „FuturAuto 2013“ für technologische Innovation
Die Produktion des Hyundai ix35 Fuel Cell begann bereits im Januar 2013 in der koreanischen Produktionsstätte „Ulsan“, in Korea. Somit ist Hyundai der erste Automobilhersteller, der ein Brennstoffzellenfahrzeug vom Band laufen lässt - das...
• Bis zu 1.000 Einheiten des wasserstoffbetriebenen Hyundai ix35 geplant bis 2015 • Auslieferungen an städtische und private Unternehmen • Award-Gewinner: „FuturAuto 2013“ für technologische Innovation
Die Produktion des Hyundai ix35 Fuel Cell begann bereits im Januar 2013 in der koreanischen Produktionsstätte „Ulsan“, in Korea. Somit ist Hyundai der erste Automobilhersteller, der ein Brennstoffzellenfahrzeug vom Band laufen lässt - das erste fertiggestellte Serienfahrzeug „Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)“ rollte am 26. Februar 2013 vom Band.
Hyundai plant bis 2015 1.000 Einheiten herzustellen. Ab 2015 soll dann eine limitierte Massenproduktion von 10.000 Einheiten produziert werden – Auslieferungen vor allem an kommunale und private Unternehmen.
Hyundai hat bereits Verträge mit städtischen Unternehmen in Kopenhagen, Dänemark und Schweden für den ix35 FCEV unterzeichnet. Seit Oktober 2011 bietet die „EU Fuel Cells und Hydrogen Joint Undertaking (FCH JU)“ in Brüssel den ix35 FCEV für Testfahren an EU-Politiker an, um die Marktreife der Brennstoffzellen-Technologie zu demonstrieren. Auf der diesjährigen europäischen Motor Show in Brüssel wurde der Hyundai ix35 FECV mit dem renommierten „FuturAuto“ Preis ausgezeichnet – Sieger für das erste seriengefertigte wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenfahrzeug!
Aus einer Liste von 16 Kandidaten hat die Jury eine 5-köpfige „Shortlist“ (Hyundai, Bosch, Mazda, Mercedes-Benz und Volvo) erstellt und daraus wird dann der Sieger gekrönt. In der Jury sitzen angesehene und anerkannte Journalisten aus der „Belgian Automotive Press Union (UJBA)“, die dieses Jahr zum 12-Mal diese Auszeichnung verliehen haben.
Der Hyundai ix35 FCEV ist ein Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug der dritten Generation und hat bei der Teilnahme an der Zero Rallye quer durch Schweden und Norwegen seine Alltagstauglichkeit unter realen Bedingungen eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Dies ist das sichtbare Ergebnis der engagierten Erforschung und Entwicklung im Bereich von wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen-Fahrzeugen der Hyundai Motor Company, welche mit den Santa Fe FCEV im Jahre 2000 begonnen hat und in 2005 als zweite Generation mit dem Tucson FCEV (80kW/109PS) fortgesetzt wurde.
Die dritte Generation, der neue Hyundai ix35 FCEV, ist ein alltagsfähiges Fahrzeug unter Beibehaltung aller bereits bekannten Attribute - wie Sicherheit, Ausstattung, Komfort und Leistung.
Der Hyundai ix35 FCEV kommt mit neuen innovativen Verbesserungen gegenüber seinem Vorgänger, welche die Reichweite um 50% und die Effizienz der Brennstoffzelle um weitere 15% verbessert – wobei die Herstellungskosten beachtlich reduziert werden konnten. Das Brennstoffzellen-Paket leistet 100 kW (136 PS), treibt die Vorderräder an und ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Der Hyundai ix35 FCEV verfügt über 2 Wasserstoffspeicher mit einer Gesamtkapazität von 5.64 kg, welche mit einem Druck von 700 bar befüllt werden.
Damit erreicht der ix35 mit einer einzigen Ladung eine Reichweite von 594 Kilometer und er kann auch bei Temperaturen bis zu minus 20 Grad problemlos gestartet werden. Als Pufferbatterie für überschüssigen Strom kommt eine im Kabinenboden integrierte Lithium-Ionen-Polymer-Batterie mit einer Leistung von 24 kW zum Einsatz (gemeinsam mit LG Chemical entwickelt).
Die Brennstoffzelle wandelt die chemische Energie des Wasserstoffs in elektrische Energie um. Die Brennstoffzellen-Module bestehen aus positiven Anoden und negativen Kathoden und werden durch Elektrolytmembranen getrennt. Der Prozess zur Stromerzeugung erfolgt in 3 Stufen:
• Wasserstoff strömt über die Anode, wobei das Wasserstoff-Ion (Proton) und Elektron getrennt werden • Die Elektrolytmembran erlaubt nur Protonen den Durchgang, während die Elektronen einen anderen Weg, welche den Motor betreiben, nehmen • An der Kathode reagieren die Elektronen und Protonen in Verbindung mit Sauerstoff zu reinem Wasser (H2O), welches aus der Zelle als einziges Produkt ausgestoßen wird
Hyundai ix35 FCEV ist eines der modernsten Fahrzeuge seiner Art. Mit der permanenten Weiterentwicklung und Verbesserung der Produktionskosten wird nach der limitierten Serienproduktion ab 2015 auch eine weitaus größere Verkaufszahl weltweit möglich sein.
Hyundai hat sich an einer Vielzahl von Initiativen und Partnerschaften zur Förderung der Brennstoffzellen-Technologie als zukünftige Lösung, beteiligt. Regierungen, Organisationen (non-profit) und privaten Unternehmen suchen nach der alternativen Transportmöglichkeit - Hyundai unterstützt die Initiativen der Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge maßgeblich mit.
Im Mai 2011 hat Hyundai ein „Memorandum of Understanding (MOU)“ mit der Stadt Kopenhagen, dem Brennstoffzellen Produzent H2 Logic und Hydrogen Link unterzeichnet, um die Nutzung von Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge als Transportfortbewegung in Dänemark voranzutreiben.
Dieser Vereinbarung beinhaltet ein Infrastruktur-Programm für die Nutzung von Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen, um das Ziel der Stadt – im Jahr 2025 kohlenstoffneutral zu sein – zu erreichen. Unter anderem wurden im Zuge dieser Kooperation 2 Hyundai ix35 FCEV für die Bürgermeister der Hauptstädte von Dänemark, Schweden, Norwegen und Island für Testfahrten im Jahre 2011 zur Verfügung gestellt.
Im Oktober 2011 hat Hyundai „Europas Top-Medien“ nach Kopenhagen eingeladen um den Hyundai ix35 FCEV Probe zu fahren, welches ein weiterer wichtiger Schritt war um bis 2015 „Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge“ für Jedermann zugänglich zu machen.
Nach den Kopenhagener Testtagen kam die Nachricht, dass der ix35 FCEV von der europäischen Kommission „Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking (FCH JU)“ als Demonstrationsfahrzeug zum Testen der Wasserstoff-Brennstoffzellen Technologie in realer Umgebung ausgewählt wurde. Daraufhin wurde der Hyundai ix35 FCEV für Mitglieder des Europäischen Parlaments, Kommissionäre und anderen politischen Entscheidungsträgern zum Testen zur Verfügung gestellt – eine weitreichende Aufmerksamkeit für den ix35 FCEV als Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug.
Im Januar 2012 hat Hyundai ein „Memorandum of Understanding (MOU)“ mit zwölf weiteren Teilnehmern aus der Industrie – mit dem Namen „UKH2Mobility“ - unterzeichnet. Diese stützt sich auf die Erfahrungen anderer Wasserstoff Initiativen aus ganz Europa, um das Potenzial für Wasserstoff als Kraftstoff mit erheblich niedrigem Kohlenstoffgehalt an Fahrzeugen zu untersuchen.
Die Vision und Strategie des Unternehmens bestätigt, dass Hyundai eines der Top Global Green Brands in 2012 war (Interbrand’s 50 Global Green Brands Report). Hyundai war einer der besten bewerteten Automobilhersteller weltweit. Interbrand hat Hyundai durch seine Fortschritte in der Wasserstoff-Brennstoffzellen Entwicklung, als Marktführer in der Null-Emissions-Technologie speziell hervorgehoben.
Durch die technologische Entwicklung, sowie diverse Projekte und Initiativen an welchen Hyundai beteiligt ist – wird das Unternehmen sein Engagement für Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeuge als umweltfreundliche Lösung weiter fortführen, um die zukünftige Mobilität zu gewährleisten.