Kategorien
- Fahrzeugtest
- Studien
- Auto
- Reise
- news flash
- Filme
- ORF III
- Veranstaltungen
- Sport
- ATV II
- 4x4 Drehzahl Allrad
- Landwirt.com
- Salzburger Nachrichten
- W24
427 views
0 Kommentare
0 likes
0 favorites
Wichtiger Tipp für Urlauber, die mit dem Auto nach oder durch Österreich reisen: Rettungsgassen sind bei Staubildung Pflicht auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen. Die Rettungsgasse ermöglicht den Einsatzkräften rascher zum Unfallort zu kommen. Wie funktioniert die Rettungsgasse in Österreich?
Kommt es auf Autobahnen oder Schnellstraßen zu stockendem Verkehr oder Stau, sind alle Verkehrsteilnehmer verpflichtet, eine Rettungsgasse zu bilden. Auf...
Wichtiger Tipp für Urlauber, die mit dem Auto nach oder durch Österreich reisen: Rettungsgassen sind bei Staubildung Pflicht auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen. Die Rettungsgasse ermöglicht den Einsatzkräften rascher zum Unfallort zu kommen. Wie funktioniert die Rettungsgasse in Österreich?
Kommt es auf Autobahnen oder Schnellstraßen zu stockendem Verkehr oder Stau, sind alle Verkehrsteilnehmer verpflichtet, eine Rettungsgasse zu bilden. Auf zweispurigen Fahrbahnen ordnen sich alle Fahrzeuge auf der linken Spur parallel zum Straßenverlauf am linken Fahrbahnrand ein, alle anderen weichen so weit wie möglich an den rechten Rand aus, auch auf den Pannenstreifen.
Dasselbe System gilt auf drei- oder mehrspurigen Fahrbahnen. Alle Fahrzeuge auf der äußersten linken Spur fahren so weit wie möglich nach links. Alle anderen Spuren fahren so weit wie möglich nach rechts. So entsteht die Rettungsgasse, die ausschließlich von Einsatzfahrzeugen (Polizei, Feuerwehr und Rettung), Fahrzeugen des Straßendienstes oder vom Pannendienst befahren werden darf.
ACHTUNG: Die Rettungsgasse ist bei Staubildung IMMER Pflicht - nicht nur bei einem Unfall. Die freie Durchfahrt von Einsatzfahrzeugen zu anderen Einsatzorten oder Krankenhäusern muss gewährleistet werden. Auch wenn vorausfahrende Verkehrsteilnehmer noch keine Rettungsgasse gemacht haben, ist mit der Bildung einer Rettungsgasse zu beginnen. Für das missbräuchliche Befahren einer Rettungsgasse drohen Strafen bis zu 2180 Euro. Mehr Informationen zur Rettungsgasse: www.asfinag.at, per E-Mail an info@asfinag.at oder unter der kostenlosen Rufnummer des ASFINAG Service-Centers: 0800 400 12 400.
Verkehrsinformationen der ASFINAG immer und überall abrufbar
Gut informiert unterwegs auf österreichischen Autobahnen - dafür sorgen die vielfältigen Informationsdienste der ASFINAG. ASFINAG Maps "Unterwegs" - neu gestaltetes Verkehrsinformationsportal: Auf ihrer nagelneuen Web-Site bietet die ASFINAG unter www.asfinag.at/verkehrsinformationen alle Informationen zur Verkehrs- und Wettersituation auf den Autobahnen und Schnellstraßen. Baustellen, Tankstellen und Rastplätze entlang des Weges in den Urlaub sind genauso abrufbar wie die interaktive Straßenkarte ASFINAG Road Pilot. Während der Fahrt sind diese Hinweise auch über mobile.asfinag.at zugänglich.
ASFINAG App Unterwegs:
Mobile Verkehrsinfos bietet auch die kostenlose ASFINAG App Unterwegs - über 200.000 Mal wurde die App bereits heruntergeladen! Für alle Verkehrsteilnehmer ist es besonders wichtig, alle aktuellen Verkehrsinformationen jederzeit und überall abrufen zu können. Mit der neuen ASFINAG App ist das schnell und einfach möglich. Sie bietet neben aktuellen Informationen über Verkehrsbehinderungen, Baustellen oder Sperren in Echtzeit auch exklusiven Zugriff auf die über 500 Webcams der ASFINAG. Sehr hilfreich ist die Übersicht über sämtliche Rastmöglichkeiten entlang der österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen mit weiterführenden Details zu jedem Standort.